Vom 23. Dezember bis 1. Januar haben wir Betriebsferien. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie da.

Geprüfter Berufsspezialist für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität

Um im sich schnell weiterentwickelnden Themenfeld der Elektrotechnik im Allgemeinen und den Spezialthemen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Erneuerbare Energien und intelligente Gebäudetechnik im Speziellen auf einem aktuellen Wissensstand zu bleiben, ist stetiges Update des Know Hows nötig. Jeder Auftrag ist anders und eine Standardlösung gibt es nicht.

Die Aufstiegsfortbildung Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Oldenburg) qualifiziert zur Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten. In spezifischen Bildungsmodulen werden die, in der beruflichen Ausbildung und betrieblichen Praxis erworbenen, Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertieft und somit Spezialkenntnisse und Spezialfertigkeiten erworben, welche erforderlich sind, um Ladeinfrastruktursysteme in verschiedensten Anwendungsfeldern zu errichten. Basierend auf den bestehenden Gegebenheiten vor Ort erarbeiten die Teilnehmer/innen in enger Abstimmung mit Kunden und Kundinnen bedarfsgerechte Lösungen.

Sie besitzen spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Errichtung und Inbetriebnahme, beginnend vom einfachen Ladepunkt, über vernetzte Ladeinfrastruktur bis hin zu DC-Schnellladestationen für private und gewerbliche Nutzung. In diesem komplexen innovativen Tätigkeitsbereich berücksichtigen Sie bei der Planung und Ausführung nicht nur die Orientierung an den aktuellen Vorschriften und Normen, sondern beurteilen auch die Notwendigkeit der Neuerrichtung von Zählerplätzen/Trafostationen, des Blitz-, Überspannungs- und Brandschutzes unter Einbeziehung der zuständigen Verantwortlichen und Institutionen. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zur Parametrierung der eingesetzten Energiemanagementsysteme, zum Erreichen einer hohen Energieeffizienz, inklusive der Einbindung von erneuerbaren Energiequellen und eichrechtskonformer Abrechnungssysteme, runden das Profil „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Oldenburg)“ ab. Sie bearbeiten die Kundenaufträge selbstständig unter Berücksichtigung von Normen, Regeln, Vorschriften und den Richtlinien der zuständigen Energieversorgungsunternehmen.

Kursinhalte

  • Grundlagen und Installation von Ladeinfrastruktur
    • Einfache und komplexe Elektro-Infrastruktursysteme (AC) der Elektromobilität inklusive Wallboxen und Ladesäulen anhand von praxisnahen Beispielen
    • Elektro-Infrastruktursysteme mit Wallboxen und Ladesäulen errichten, prüfen und in Betrieb nehmen
  • Vernetzte Ladeinfrastruktur, Energiemanagement mit PV-Erzeugung und Stromspeicher
    • Vernetzte Ladeinfrastruktursysteme für verschieden Anwendungen bedarfsgerecht planen, fachgerecht errichten und konfigurieren
    • Energiemanagementsysteme einsetzen und parametrieren sowie Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zur Versorgung von Ladeinfrastruktursystemen nutzen
  • Zählerplatz und Einbindung ins Intelligente Gebäude
    • Zählerplätze neu errichten oder bestehende Zählerplätze an den geforderten aktuellen Stand der Technik anpassen
  • Planen, Errichten und Prüfen von DC-Ladestationen
    • Gleichstromladestationen planen, errichten und prüfen
  • Marketing für Ladeinfrastruktur
    • Das Geschäftsfeld Ladeinfrastruktur in das Firmenportfolio integrieren und erfolgreich vermarkten
  • Baustellenmanagement
    • Abläufe beim Errichten von Ladeinfrastruktur auf Baustellen und die dazu erforderlichen Abstimmungen zwischen verschiedenen Gewerken erfolgreich managen

Zielgruppe
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Kursvoraussetzung
Ausbildung als Elektrofachkraft.

Abschluss
Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüfter Berufsspezialisten / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Oldenburg)“
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: Nach Handwerksordnung § 42 und Berufsbildungsgesetz § 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erfüllt.

Kursdauer
540 Unterrichtseinheiten

Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

Weitere Infos erhalten?
Gerne informieren wir Sie, sobald alle Vorbereitungen von unserer Seite getroffen sind.
Nutzen Sie dazu einfach das Kontaktformular.


Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).


Ansprechpartner für Rückfragen

Melanie Stephan Bereichsleiterin Digitale Lernmedien

T +49441 34092-461
E m.stephan@bfe.de