Seminar Nr.: 681710

Anschluss von Anlagen und Geräten an das Niederspannungsnetz (Technische Regeln Elektro-Installationen, TREI-Lehrgang (1))

Abschluss: Zertifikat (ZVEH)
16 Personen
Oldenburg
80 UE
Vollzeit
Durch die Lockerung der Handwerksordnung können sich Industriemeister, Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik leichter selbstständig machen. Zur Führung eines Handwerksbetriebes bedarf es neben einer Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer zusätzlich einer Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber (VNB). Durch die Lockerung der Handwerksordnung können sich Industriemeister, Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik leichter selbstständig machen. Zur Führung eines Handwerksbetriebes bedarf es neben einer Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer zusätzlich einer Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber (VNB). Hierfür ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Deshalb bietet das BFE einen Vorbereitungsseminar und die Prüfung für den Sachkundenachweis an.
Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und Ausrüstungsanforderungen
  • Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
  • Prüfen und inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
  • Erzeugungsanlagen und Geräten inkl. Dokumentation
  • Schaltanlagen und Verteiler
  • Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen
  • Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz

Sie haben eine Anerkennung als Ingenieur, Master, Bachelor, Techniker oder  Industriemeister oder erfüllen die Ausübungsberechtigung gemäß § 7b HwO (G6-/Altgesellen) aus dem Elektrohandwerk und möchten sich selbstständig machen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz.

Durch die Teilnahme an diesem Seminar sind Sie optimal auf die Prüfung Sachkundenachweis zum TREI-Lehrgang vorbereitet.
Sie verfügen über die Grundlagen der Elektrotechnik und haben bereits Kenntnisse im Bereich Elektroinstallation.
  • Wissenschaftstechnischer Taschenrechner: ∛X (3 Wurzel) Tangens (tan)
  • Zeichengeräte: Lineal, bunte Zeichenstifte (schwarz, rot, blau, grün)
Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit detaillierter Angabe der Seminarinhalte. Bei zusätzlicher Buchung des Sachkundenachweises erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat zur Vorlage beim Versorgungsnetzbetreiber.
Unsere Angebote werden von Lernenden aus dem gesamten Bundesgebiet wahrgenommen. Das Bundestechnologiezentrum hat deshalb Sonderkonditionen mit ausgewählten Hotels der Stadt vereinbart.

Sie möchten dieses Seminar bei sich im Unternehmen durchführen oder auf Ihre speziellen Gegebenheiten anpassen? Oder würden Sie gerne firmenintern bei uns am BFE die Weiterbildung buchen? - Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Janna Barghorn

T 0441 34092-123
E j.barghorn@bfe.de

Anbieter ist das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg. Die Erfüllung sämtlicher Pflichten des Vertrages auf Anbieterseite obliegt dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg. Bei dem Anbieter handelt es sich um ein Unternehmen im Sinne des § 14 BGB.
Melanie Hein

T 0441 34092-133
E m.hein@bfe.de

2.275 €

1. Tag: 9–16:30 Uhr
weitere Tage: 8–15:30 Uhr
Die Anzahl der Teilnehmer und Produkte legen Sie nach dem Login/Registrierung im Warenkorb fest.
Warenkorb ansehen
Auch als Inhouse buchbar. Jetzt anfragen .