Vortrag Nr.: 2580000173

Industrie-Zeit mit Phoenix Contact: „Stark gegen Blitz- und Überspannung“

50 Personen
Oldenburg
2 UE
Vollzeit
Es sind die Erfinder der Reihenklemme und des Feldbussystems INTERBUS: Phoenix Contact. Vor fast 100 Jahren wurde das Unternehmen in Essen gegründet, heute ist es ein international agierender Konzern mit mehr als 20.000 Mitarbeitern und der Vision einer All Electric Society – einer Welt, in der Energie aus erneuerbaren Ressourcen in ausreichendem Maße und bezahlbar zur Verfügung steht. Es sind die Erfinder der Reihenklemme und des Feldbussystems INTERBUS: Phoenix Contact. Vor fast 100 Jahren wurde das Unternehmen in Essen gegründet, heute ist es ein international agierender Konzern mit mehr als 20.000 Mitarbeitern und der Vision einer All Electric Society – einer Welt, in der Energie aus erneuerbaren Ressourcen in ausreichendem Maße und bezahlbar zur Verfügung steht. Mit der Firma Phoenix Contact kommt am Donnerstag, 22. Mai, also einer der führenden Hersteller elektrotechnischer Komponenten zur Industriezeit. In seinem Vortrag erklärt der Referent Torsten Hoffmann, welche Normen und Richtlinien den Blitz- und Überspannungsschutz als Teil des Potentialausgleichs für Wohngebäude fordern. Neben dem notwendigen Überspanungsschutz zur Vermeidung von Isolationsversagen (Brand- und Personenschutz) zeigt der „Business-Development-Manager Überspannungsschutz“ die Empfehlungen zu dem sicheren Betrieb mit einer maximalen Anlagenverfügbarkeit auf. Zudem informiert Hoffmann darüber, wie man sich fachgerecht gegen transiente Überspannungen schützt. Als Weiterbilder ist es das Anliegen des Bundestechnologiezentrums, seinen Lernenden hochwertiges Praxiswissen zugänglich zu machen. BFE-Direktor Thorsten Janßen betont indes die neutrale Rolle: „Dadurch, dass die Wirtschaft immer näher an die Weiterbildung rutscht, ist es für einen mündigen Umgang wichtig, die Rolle kritischer Distanz einzunehmen.“ In diesem Sinne wolle man die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, aber auch den externen Charakter deutlich machen.
Inhalte
  • Erdung und Potentialausgleich
    • Forderungen für PV-Stromversorgungssysteme nach VDE 0100-712
    • Forderungen für Erdungsanlagen nach DIN 18014
  • Überspannungsschutz
    • Schutz am AC-Speisepunkt nach VDE 0100-443 und -534
    • Schutz des Wechselrichters (AC- und DC-Seite) nach VDE 0100-712
    • Zusätzliche Anforderungen bei Gebäuden mit Blitzschutz-System nach VDE 0185-305-3 Bbl. 5

Anbieter ist das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg. Die Erfüllung sämtlicher Pflichten des Vertrages auf Anbieterseite obliegt dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg. Bei dem Anbieter handelt es sich um ein Unternehmen im Sinne des § 14 BGB.