Die Teilnehmer des Lehrganges zum Elektrotechnikermeister Kommunikations- und Sicherheitstechnik können während ihrer Lernzeit am BFE verschiedene Zusatzzertifikate/Qualifikationen* erlangen. Die Kosten von insgesamt 7.280 Euro sind in den Gesamtkosten des Meisterlehrganges bereits enthalten. Das BFE weist ausdrücklich auf das hohe Einsparpotential hin.
* betriebsbedingte Gründe können zu inhaltlichen Änderungen der nachfolgenden Qualifikationen führen. Hieraus resultiert kein Anspruch auf Erstattung.
Sachkundiger für den Anschluss von Anlagen und Geräten an das Niederspannungsnetz (ca. 2.200 Euro)
Mit der Bescheinigung der bestandenen Sicherheitstechnikprüfung, die im Rahmen der fachübergreifenden Module aller Lehrgänge absolviert wird, ist ein Eintrag in das Installateur-Verzeichnis als Sachkundiger für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz möglich. Die hierfür normalerweise aufzuwendenden Kosten in Höhe von 2.200 Euro sind in der Kursgebühr und den Zusatzkosten enthalten.
KNX-Zertifikatsprüfung (ca. 1.500 Euro)
Das BFE integriert die vollwertige KNX-Zertifikatsprüfung nach Richtlinien der KNX Association in Brüssel in das brandaktuelle Themenfeld „Smart Building/Gebäudeautomation“. Die Prüfung erfolgt direkt durch die dazu besonders zertifizierten BFE-Dozenten. Die Kosten in Höhe von ca. 1.500 Euro sind bereits in der Gebühr für den E-Meister enthalten.
Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (ca. 220 Euro)
In Deutschland muss sich jeder Arbeitgeber/Unternehmer regelmäßig durch Fachkräfte sicherheitstechnisch und betriebsärztlich betreuen lassen (Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschrift 2). Bei Kleinbetrieben, mit bis zu 50 Mitarbeitern, kann der Arbeitgeber oder ein verantwortlicher Mitarbeiter bei entsprechender Qualifikation den betrieblichen Arbeitsschutz selbst organisieren. Der erste Baustein ist das "Unternehmermodell - Grundseminar".
Das Zertifikat ist daher für eine spätere Selbstständigkeit wichtig. Die hierfür normalerweise aufzuwendenden Kosten in Höhe von 220 Euro sind in der Kursgebühr und den Zusatzkosten enthalten.
Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen (BMA) gemäß DIN 14675 inkl. Prüfung (ca. 1.400 Euro)
Gemäß der DIN 14675 müssen Fachplaner und Errichter den Kompetenz-Nachweis für das Planen, Montieren, Inbetriebsetzen, Abnehmen, Errichten und Instandhalten von Brandmeldeanlagen erbringen. Dieses Seminar bereitet auf die Prüfung zur verantwortlichen Person gemäß DIN 14675 vor, in der Sie diesen Kompetenznachweis erhalten.
Fachkraft für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 inkl. Prüfung (ca. 1.100 Euro)
Fachbetriebe, die sich nach DIN 14675 für Sprachalarmanlagen zertifizieren lassen wollen, müssen einen Kompetenznachweis in Form einer Prüfung erbringen. Die hierfür normalerweise aufzuwendenden Kosten in Höhe von 825 Euro für das Seminar sowie 275 Euro Prüfungskosten sind bereits in der Gebühr für den E-Meister enthalten.
Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 (ca. 210 Euro)
Rauchwarnmelder in Wohnungen, Wohnhäusern und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung sind aufgrund der Landesbauordnungen in immer mehr Bundesländern Pflicht. Nur durch eine fachgerechte Projektierung und Montage unter Beteiligung der Norm DIN 14676 können Sie sicher sein, dieses Schutzziel zu erreichen. Auch in Bezug auf betriebliche Haftungsfragen ist diese Schulung ein Muss. Alle fünf Jahre ist der Kompetenznachweise zu aktualisieren. Die normalerweise aufzuwendenden Kosten in Höhe von 210 Euro für das Seminar sind bereits in der Gebühr für den E-Meister enthalten.
Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677 (ca. 650 Euro)
Zur Sicherstellung der einwandfreien Funktionsbereitschaft einer elektrisch gesteuerten Feststellanlage sowie Rauchschutzabschlüssen, legt die DIN 14677 die Grundlage bezüglich "lnstandhaltungsmaßnahmen" für den Betreiber und lnstandhalter fest. Ergänzend gibt die DIN 14677 Empfehlungen für den Nachweis der Kompetenz von Fachfirmen und Personen, die mit der Instandhaltung beauftragt sind. Neben der regelmäßig durchzuführenden Funktionsprüfung (Inspektion) führt die Fachkraft ergänzend die jährliche Wartung durch. Alle fünf Jahre ist der Kompetenznachweis zu aktualisieren. Die normalerweise aufzuwendenden Kosten in Höhe von 650 Euro für das Seminar sind bereits in der Gebühr für den E-Meister enthalten.